Blog

Was bringen Hütchen im Pferdetraining?
Die Bande als Stabilisation Die Bande oder Umzäunung hilft dem Pferd, sich auszurichten und auszubalancieren. So wie wir einen festen Punkt fixieren, um sicher auf

Was ist das Bauchpendel eines Pferdes?
Was ist das Bauchpendel? Jedes Pferd hat eines, manche mehr, manche weniger. Und wie so oft, gilt auch hier ‚Weniger ist mehr‘. Als Bauchpendel bezeichnet

Wann ist ein Pferd rückständig?
In meinem Artikel Warum ist mein Pferd rückständig? sind wir den Ursachen und Konsequenzen für Rückständigkeit auf den Grund gegangen. Aber – wann genau ist

Warum hat ein Pferd kein Schlüsselbein?
Wäre es nicht praktisch, wenn ein Pferd ein Schlüsselbein hätte? Dann wäre es im Rumpf stabiler und wir müssten uns nicht so sehr um Trageerschöpfung
Es muss nicht immer Reiten sein
Immer noch ist es verbreitete Meinung, ein Pferd müsse jeden Tag, zumindest 6 von 7 Tagen geritten werden. Die Grundidee, seinem Pferd Bewegung zu verschaffen,

Über die Wut, den Frust und die Pferde
Unsere Pferde machen uns unglaublich glücklich – und oft unglaublich wütend. Wir lieben sie, pflegen sie, tun alles für sie – und gehen ihnen trotzdem

Was ist eigentlich ein steiles Sprunggelenk?
Beim Sprunggelenkswinkel bezieht man sich auf den nach vorne zeigenden Öffnungswinkel des Tarsalgelenks, gebildet von Tibia und Röhrbein. Ist dieser Winkel sehr groß, das Sprunggelenk

Warum ist mein Pferd rückständig?
Warum ist mein Pferd rückständig? Das Vorderbein eines Pferd wird als rückständig bezeichnet, wenn – seitlich betrachtet – die Hufspitze hinter der lotrechten Linie des

Warum eine Narben-Entstörung sinnvoll ist
Narben und ihre Entstörung. Dass Narben mehr als nur Schönheitsfehler sind und den Körper in seiner reibungslosen Funktion stören können, ist mittlerweile unumstritten. Aber warum